Die ultimativen Tipps gegen Jetlag
Die Müdigkeit nach einem Langstreckenflug stört oft dabei, richtig am Urlaubsort anzukommen und in den ersten Tagen viel zu unternehmen. Es gibt viele Ratschläge und Strategien um einen Jetlag vorzubeugen oder zu überwinden - wir stellen die sinnvollsten Methoden vor!
Langstreckenflieger kennen es nur zu gut: Man kommt nach einem langen Flug am Zielort an und fühlt sich in den ersten Tagen ständig erschöpft, schlapp und unkonzentriert - nach der Rückkehr in die Heimat geht das gleiche meist wieder von vorne los. Dieser „Durchhänger“ kommt zustande, da der rasante Wechsel in eine andere Zeitzone die innere Uhr und den Tag-Nacht-Rhythmus gehörig aus dem Gleichgewicht bringt. Flugbegleiter, Piloten oder auch Vielflieger und Geschäftsreisende haben ihre ganz eigenen Methoden entwickelt, um den Jetlag schnell zu überwinden.
1. Vorbereitung ist wichtig
Eine gute Vorbereitung vor Beginn der Reise kann den Start am Zielort um einiges vereinfachen. Am besten sucht man schon Zuhause alle Informationen heraus und plant, wie man nach der Landung vom Flughafen zur Unterkunft gelangt und was es direkt nach der Ankunft zu beachten gilt. Wenn man erschöpft ist fallen Entscheidungen und Konzentration generell schwerer, sodass eine gute Planung viel Stress ersparen kann.
2. Schlaftaktiken gegen Jetlag
Eine hilfreiche Vorbereitung kann auch sein, sich schon in den Tagen und Wochen vor Antritt der Reise Stück für Stück an den Schlafrhythmus am Zielort anzupassen. Sofern der Alltag es zulässt sollte man vor einem Flug Richtung Osten schon an den Tagen vor der Reise früher aufstehen und früher schlafen gehen, in Richtung Westen ist es ratsam zur Vorbereitung entsprechend später aufzustehen und schlafen zu gehen.
Während des Fluges sollte man auf Reisen Richtung Osten versuchen im Flugzeug zu schlafen, während man auf einem Flug Richtung Westen, wie z.B. in die USA, wach bleiben sollte solange wie es draußen noch hell ist. Die Zeit an Bord kann man sich beispielsweise damit vertreiben Spiele zu spielen, Musik zu hören oder Filme zu schauen.
3. An den Tagesrhythmus vor Ort anpassen
Wenn man tagsüber am Reiseziel ankommt, sollte man der aufkommenden Müdigkeit trotzen und nicht direkt schlafen gehen. Um dem Jetlag entgehenzuwirken ist es hilfreich nach draußen zu gehen und aktiv am Tagesgeschehen teilzunehmen, z.B. indem man die Stadt erkundet oder ein Restaurant besucht. Das Sonnenlicht hilft gegen die aufkommende Müdigkeit und sorgt dafür, dass man sich schneller an den neuen Tagesrhythmus gewöhnt.
Für Geschäftstermine empfiehlt es sich, diese auf die Tageszeiten zu legen, an denen man sich besonders fit und leistungsfähig fühlt. Richtung Westen ist die beste Zeit für Geschäftstermine somit am Vormittag und Richtung Osten sollte man wichtige Meetings erst gegen Abend ansetzen.
4. Essenszeiten rechtzeitig anpassen
Eine 2016 veröffentlichte Studie der Universität Surrey hat gezeigt, dass die Anpassung der Essenszeiten viel effektiver gegen Jetlag wirkt als sämtliche Schlaftaktiken. Schuld daram sind psychische Gründe: Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass sich die innere Uhr am leichtesten auf die neue Tageszeit umstellt, wenn der Kopf und der Körper sich auf die Essenszeiten vor Ort einstellen.
5. Koffein und Alkohol an Bord vermeiden
Koffein hält den Körper künstlich wach und kann, in großen Mengen konsumiert, schnell dazu führen, dass man während des Flugs Herzrasen oder Magenprobleme zu spüren bekommt. Auch Alkohol wirkt auf einer Reisehöhe von 10.000 bis 15.000 Metern über dem Meeresspiegel sehr viel stärker, macht müde und trocknet den Körper aus. Man sollte auf dem Flug daher lieber viel Wasser trinken, um sich auch nach der Landung fit zu fühlen. Experten empfehlen übrigens, mindestens einen Becher Wasser pro Stunde zu trinken.
6. Medikamente nur nach Absprache mit dem Arzt
Dem Hormon Melantonin wird nachgesagt, dass es, einige Tage vor dem Flug eingenommen, das Jetlag-Gefühl lindern kann. Die Einnahme von Medikamenten sollte man jedoch immer erst nach Absprache mit einem Arzt in Erwägung ziehen. Die Einnahme von Schlafmitteln wird generell nicht empfohlen - besser sind natürliche Mittel oder Gadgets wie Schlafmasken und bequeme Kissen, um an Bord zur Ruhe zu kommen. Die Crew hilft zusätzlich, indem sie die Fenster verdunkelt und an Bord Nacht simuliert. Homöopathische und pflanzliche Mittel, wie z.B. die Einnahme von Baldrian um im Flieger gut zu schlafen, können in angemessenen Mengen unbedenklich eingenommen werden.
Fun Fact: Zumeist verspürt man nach einem Flug Richtung Osten einen stärkeren Jetlag als nach einem Flug Richtung Westen. Der Grund dafür ist, dass sich bei einer Reise Richtung Westen (z.B. in die USA) die Zeit nach hinten verschiebt und der Tag somit länger wird. Das kann der der Körper meist besser verkraften als eine starke Verkürzung des Tages, die bei einer Reise Richtung Osten, z.B. nach Asien, eintritt.
⇒ Lesen Sie auch: Warum ist ein Flug in die USA länger als der Rückflug?
Haben Sie Lust auf weitere Geschichten und Informationen rund ums Thema Fliegen? Stöbern Sie in unserem Blog, bleiben Sie über unsere Neuigkeiten auf dem Laufenden oder besuchen Sie uns auf Facebook oder Twitter !
Hatten Sie einen Langstreckenflug und Verspätung? Dann holen Sie sich jetzt Ihre Entschädigung! Berechnen Sie hier die Höhe:
Kundenbewertungen auf Trustpilot für Flug-Verspaetet.de