
Fliegen in der Schwangerschaft: 10 Tipps für eine sichere und angenehme Reise
Dienstag, 13. Mai 2025
1. Sprechen Sie vor dem Flug mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt
Benötigt man ein ärztliches Attest für das Fliegen in der Schwangerschaft?
Ja, viele Fluggesellschaften – darunter KLM und British Airways – empfehlen nicht nur, sondern verlangen in bestimmten Fällen ein ärztliches Attest, bevor Sie an Bord gehen dürfen. Dieses Attest muss vom Arzt oder der Ärztin unterschrieben und abgestempelt sein.
Was gilt bei einer Zwillingsschwangerschaft oder Risikoschwangerschaft?
Auch hier ist ein Attest erforderlich. Wenn Sie mit Zwillingen schwanger sind oder eine Risikoschwangerschaft haben, benötigen Sie in der Regel eine medizinische Bescheinigung, bevor Sie fliegen dürfen. Bei Finnair zum Beispiel muss diese spätestens 72 Stunden vor Abflug vorliegen, wenn Sie in einer fortgeschrittenen Schwangerschaft sind.
2. Wählen Sie den besten Zeitpunkt in Ihrer Schwangerschaft für eine Reise

Ist Fliegen während der Schwangerschaft gefährlich?
Nein! In der Regel gilt das Fliegen bis zur 36. Schwangerschaftswoche bei Inlandsflügen als unbedenklich. Allerdings ist das erste Trimester nicht immer ideal zum Fliegen, da es mit einem erhöhten Risiko verbunden sein kann. Sprechen Sie in jedem Fall vorab mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt – sie wissen am besten, was gut für Sie und Ihr Baby ist.
Kann man im vierten Schwangerschaftsmonat verreisen?
Ja – viele Schwangere empfinden den Zeitraum zwischen dem 4. und 6. Monat als ideal zum Reisen. In der Frühschwangerschaft können Übelkeit und Erbrechen auftreten, während spätere Reisen körperlich anstrengend und ermüdend sein können.
3. Informieren Sie sich vor der Buchung über die Richtlinien Ihrer Fluggesellschaft
Gelten je nach Schwangerschaftswoche unterschiedliche Regeln bei den Fluggesellschaften?
Ja, jede Airline hat ihre eigenen Bestimmungen zum Thema Schwangerschaft. Ryanair erlaubt Flüge bis zur 36. Schwangerschaftswoche, Easyjet bis zur 35. und Wizzair bis zur 34. Woche. Deshalb ist es wichtig, sich vor der Buchung genau über die jeweiligen Regelungen zu informieren.
Verlangen manche Fluggesellschaften ab der 28. Woche ein Attest?
Ja – einige Airlines wie Wizzair und Ryanair fordern ab der 28. Schwangerschaftswoche ein ärztliches Attest, das Ihre Flugtauglichkeit bestätigt. Andere, wie Easyjet, verzichten auf ein solches Attest.
4. Bereiten Sie alle notwendigen medizinischen Unterlagen für Ihren Flug vor
Ist ein Flugtauglichkeitszeugnis erforderlich?
Ja, in den meisten Fällen. Wie bereits erwähnt, sollten Sie sich auf der Website der jeweiligen Fluggesellschaft informieren. Die meisten Airlines verlangen ein Flugtauglichkeitszeugnis, wenn Sie mehr als 28 Wochen schwanger sind.
Welche Unterlagen sind im Falle von Kontrollen oder Notfällen nützlich?
Neben dem Flugtauglichkeitszeugnis ist es hilfreich, eine Kopie Ihrer medizinischen Unterlagen mitzuführen, in denen wichtige Informationen zu Ihrer Schwangerschaft vermerkt sind. So können Sie im Notfall schneller medizinisch versorgt werden. Eine Reiseversicherung, die medizinische Notfälle und einen eventuellen Rücktransport abdeckt, ist ebenfalls sehr empfehlenswert.
5. Wählen Sie Direktflüge, um Stress und Müdigkeit zu vermeiden

Führen weniger Zwischenstopps zu weniger Verspätungen und weniger Aufwand?
Ja! Direktflüge bedeuten weniger Starts und Landungen, wodurch das Risiko für Verspätungen oder Flugausfälle sinkt. Außerdem ersparen Sie sich den Stress, sich an mehreren Flughäfen neu zurechtzufinden.
Was ist bei der Flugdauer zu beachten?
Am besten eignen sich Kurzstreckenflüge von weniger als vier Stunden, um das Risiko einer tiefen Venenthrombose (TVT) zu verringern. Bei längeren Flügen sollten Sie bequeme, lockere Kleidung tragen und regelmäßig im Flugzeug umhergehen, um die Durchblutung zu fördern.
Wie Sie im Flugzeug gut schlafen können
Um während der Schwangerschaft im Flugzeug gut schlafen zu können, empfiehlt es sich, Reisezubehör wie ein Nackenkissen, eine Schlafmaske und Ohrstöpsel zu nutzen. Besonders auf Nachtflügen ist das Tragen von Kompressionsstrümpfen wichtig, um die Blutzirkulation zu fördern. Zudem sollten Sie vor dem Flug auf schwere Mahlzeiten verzichten, da diese Ihren natürlichen Schlafrhythmus stören können.
6. Die Sitzplatzauswahl, die während der Schwangerschaft zusätzlichen Komfort bietet
Was sind die besten Sitzplätze im Flugzeug für Schwangere?
Ein Platz am Gang ist ideal! Schwangere Reisende müssen sich oft mehr bewegen als andere, daher ist ein Sitz mit leichtem Zugang zum Gang besonders praktisch.
Sollte man als Schwangere einen Platz in der Notausstiegsreihe vermeiden?
Ja – die Notausstiegsreihe ist Passagieren vorbehalten, die im Ernstfall dem Bordpersonal aktiv helfen können. Da dies körperliche Belastbarkeit und Beweglichkeit erfordert, sollten Schwangere aus Sicherheitsgründen auf einen Sitz in dieser Reihe verzichten.
7. Tragen Sie bequeme, lockere Kleidung für die Reise
Atmungsaktive Stoffe und bequeme Passformen für Schwangere
Leichte, atmungsaktive Stoffe fördern die Luftzirkulation und helfen dabei, den Körper während des Flugs angenehm kühl zu halten – besonders wichtig in der Schwangerschaft, wenn Körpertemperatur und Wassereinlagerungen zunehmen. Kleidung mit dehnbarem Bund und weichen Materialien sorgt zusätzlich für mehr Wohlbefinden.
Hilfreiches Zubehör: Kompressionsstrümpfe, Lendenkissen und mehr
Kompressionsstrümpfe, die enger sitzen als normale Socken, fördern die Durchblutung in den Beinen durch gezielten Druck. Das ist besonders hilfreich für Schwangere, bei denen die Beine schnell anschwellen. Auch ein Lendenkissen zur Unterstützung der Wirbelsäule kann helfen, Rückenschmerzen zu lindern.
8. Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und vermeiden Sie schwere Mahlzeiten

Ist es wichtig, vor und während des Flugs ausreichend Wasser zu trinken?
Absolut! Die Kabinenluft im Flugzeug ist sehr trocken – wer nicht genug trinkt, riskiert Dehydrierung. Trinken Sie deshalb regelmäßig Wasser, um den Flüssigkeitsverlust im Körper auszugleichen.
Snacks gegen Übelkeit und Blähungen
Fliegen kann während der Schwangerschaft Übelkeit verursachen. Leichte, geruchsarme Snacks wie Salzbrezeln beruhigen den Magen. Um Blähungen zu vermeiden, essen Sie lieber kleinere Portionen über den Tag verteilt und meiden Sie stark blähende Lebensmittel wie Blumenkohl oder Brokkoli.
9. Bewegen Sie sich, um die Blutzirkulation zu erhalten
Einfache Übungen zur Vorbeugung von Blutgerinnseln während des Fluges
Kreisen Sie Ihre Fußgelenke zunächst zehnmal in jede Richtung. Heben Sie dann ein Knie auf Brusthöhe an und strecken Sie gleichzeitig das andere Bein so weit wie möglich aus. Denken Sie außerdem daran, etwa alle 30 Minuten durch den Gang zu gehen.
10. Informieren Sie das Kabinenpersonal, wenn Sie besondere Hilfe benötigen
Wann und wie Sie die Besatzung über Ihre Schwangerschaft informieren
Es wird empfohlen, das Kabinenpersonal vor dem Abflug über Ihre Schwangerschaft zu informieren, indem Sie die ärztliche Bescheinigung und den voraussichtlichen Geburtstermin angeben. Auf diese Weise können die Besatzungsmitglieder bereits im Voraus über Ihre Schwangerschaft informiert werden und Ihnen besser helfen.
Wie Flugbegleiter Sie während der Reise unterstützen können
Die Flugbegleiter können Ihnen körperliche Hilfe leisten, z. B. beim Verstauen des schweren Handgepäcks im Gepäckabteil. Außerdem können sie Ihnen bei Bedarf eine Gurtverlängerung zur Verfügung stellen.
Was ist zu tun, wenn mein Flug verspätet ist oder annulliert wird?
Das Fliegen in der Schwangerschaft kann mit einigen Herausforderungen verbunden sein, aber mit ein wenig Vorbereitung können Sie die Reise viel angenehmer gestalten. Und wenn Ihr Flug Verspätung hat oder annulliert wird und Ihre Reise dadurch noch mehr Stress verursacht, machen Sie sich keine Sorgen! Nach den britischen und EU-Vorschriften haben Sie unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung bis zu €600! Beantragen Sie Ihren Anspruch jetzt mit dem kostenlosen Schadensberechner von Flug-Verspaetet.de.



Hat Ihnen dieser Inhalt gefallen?
Danke, Sie haben unseren Tag neu gestaltet!
Der Therapeut ist teuer – hilf uns, besser zu werden!
Verstanden, danke!