
Kann man mit einem Knochenbruch fliegen?
Mittwoch, 15. Oktober 2025
Ist es sicher, mit einem Knochenbruch zu fliegen?
Grundsätzlich ist es möglich und in den meisten Fällen auch sicher, mit einem Knochenbruch zu fliegen. Dennoch sollten Sie vor Antritt der Reise unbedingt Rücksprache mit Ihrem Arzt halten. Ein Knochenbruch stellt zwar in der Regel keine akute Gefahr beim Fliegen dar, allerdings gibt es einige Aspekte – wie etwa Schmerzen und Schwellungen – die Sie beachten sollten.
Verursacht Fliegen mit einem Knochenbruch Schmerzen?
Das ist sehr wahrscheinlich. Fliegen mit einem Knochenbruch kann die Schmerzen verstärken. Der Grund dafür liegt in den schnellen Höhen- und Druckveränderungen während des Fluges. Diese führen häufig zu sogenannten peripheren Ödemen – einer Flüssigkeitsansammlung im Gewebe – und damit zu Schwellungen. Vielleicht haben Sie selbst schon bemerkt, dass Ihre Hände, das Gesicht oder die Beine während oder nach einem Flug anschwellen – normalerweise ist das harmlos. In Kombination mit einem Knochenbruch kann es jedoch problematisch werden: Die Schwellung kann die Schmerzen verstärken und im Extremfall sogar zu Blutgerinnseln oder einer stark eingeschränkten Durchblutung führen.
Kann man mit einem Gipsverband fliegen?
Fliegen mit einem Gipsverband ist grundsätzlich möglich, kann jedoch mit zusätzlichen Komplikationen verbunden sein. Zwar kommt es auch hier zu Schwellungen, aber der Gips stellt eine physische Barriere dar, die verhindert, dass sich Ihr Körper auf natürliche Weise ausdehnen kann. Das kann zu verstärkten Schmerzen führen. Bei starker Schwellung kann es im schlimmsten Fall zu einem Kompartmentsyndrom kommen – einem medizinischen Notfall, bei dem der Druck im Muskelgewebe so stark ansteigt, dass die Blutversorgung unterbrochen wird. Das ist nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern kann bei fehlender Behandlung zu dauerhaften Schäden führen. In solchen Fällen muss der Gips eventuell vorzeitig entfernt oder – wenn möglich – durch eine Schiene ersetzt werden, um dem Körper Raum für die Schwellung zu geben.
Wie lange sollte man nach dem Anlegen eines Gipsverbandes mit dem Fliegen warten?
Nach dem Anlegen eines Gipsverbandes wird empfohlen, mindestens 24 bis 48 Stunden zu warten, bevor man fliegt.
- Bei Flügen unter zwei Stunden reichen in der Regel 24 Stunden aus.
- Für längere Flüge werden mindestens 48 Stunden empfohlen.
Sollten Sie kurzfristig fliegen müssen, muss der Gipsverband längs aufgeschnitten (gespalten) werden, damit das betroffene Körperteil anschwellen kann und der entstehende Druck ausgeglichen wird. Der Schnitt muss über die gesamte Länge des Gipses erfolgen, um das Fliegen zu ermöglichen.
Kann ich mit einem Gipsverband die Sicherheitskontrolle am Flughafen passieren?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Sie sollten jedoch damit rechnen, dass das Sicherheitspersonal den Gipsverband genauer kontrolliert, um mögliche versteckte Gegenstände auszuschließen. Diese zusätzliche Überprüfung kann eine intensivere Durchleuchtung, den Einsatz eines Handmetalldetektors sowie Abstrichproben vom Gips und von Ihren Händen beinhalten, um auf verbotene Substanzen zu testen. Bleiben Sie in solchen Situationen geduldig und kooperativ – das hilft, unnötigen Stress zu vermeiden.
Informieren Sie Ihre Fluggesellschaft
Setzen Sie sich rechtzeitig mit der Fluggesellschaft in Verbindung und informieren Sie über Ihre Verletzung. Dabei sollten Sie angeben, wann der Knochenbruch passiert ist, ob Sie einen Gipsverband tragen und wann dieser angelegt wurde. Einige Fluggesellschaften nehmen keine Passagiere mit, deren Gipsverband weniger als 24 Stunden vor dem Flug angelegt wurde.
Die Fluggesellschaft kann Ihnen möglicherweise besondere Unterstützung anbieten, wie z. B. einen Rollstuhlservice. Falls Sie ein gebrochenes Bein haben, ist es besonders wichtig, dies mitzuteilen, da Sie unter Umständen mehr Platz benötigen. Ideal ist ein Sitzplatz mit zusätzlicher Beinfreiheit – zum Beispiel in der ersten Reihe – oder ein Platz am Gang, damit Sie sich leichter bewegen können. Bewegung während des Flugs ist wichtig, da längeres Sitzen zu weiteren Beschwerden führen kann.
In manchen Fällen ist es sogar sinnvoll, einen zusätzlichen Sitzplatz zu buchen, um das Bein hochzulagern – das reduziert die Schwellung. Einige Fluggesellschaften (insbesondere Billigflieger wie Ryanair) verlangen bei einem Gips am ganzen Bein den Kauf von bis zu drei Sitzplätzen.
Tipps für das Fliegen mit einem Knochenbruch
- Konsultieren Sie Ihren Arzt vor dem Flug. Fliegen ist meist unproblematisch, aber Ihr Arzt kann Ihre individuelle Situation besser einschätzen.
- Gips in den letzten 48 Stunden? Dann empfiehlt sich ein gespaltener Gips, um Druck abzufangen und Schwellungen Raum zu geben.
- Trinken Sie ausreichend Wasser. Dehydration fördert Schwellungen. Vermeiden Sie Alkohol und nehmen Sie eine wiederbefüllbare Trinkflasche mit. Auch Elektrolyte können hilfreich sein.
- Nehmen Sie Schmerzmittel mit (nur in Absprache mit Ihrem Arzt). Packen Sie auch Snacks und alles Notwendige ein, um Bewegung so gut es geht zu vermeiden – insbesondere an Flughäfen
- Alleinreisend? Bitten Sie Mitreisende freundlich um Hilfe, wenn Sie Schwierigkeiten haben, etwas zu öffnen oder zu erreichen
Starke Schmerzen an Bord? Informieren Sie umgehend das Kabinenpersonal. Flugbegleiter sind im Umgang mit medizinischen Notfällen geschult und können helfen, Beschwerden zu lindern.
Muss ich einen Knochenbruch meiner Reiseversicherung melden?
Ja, unbedingt. Sie sollten Ihre Fraktur Ihrer Reiseversicherung melden. Wenn Sie das versäumen, kann es passieren, dass Leistungen verweigert oder Kostenerstattungen abgelehnt werden – insbesondere bei Folgebehandlungen oder Komplikationen im Ausland. Durch die Meldung kann Ihre Versicherung auch die korrekte Prämie und den Leistungsumfang festlegen.
Fazit: Kann man mit einem Knochenbruch reisen?
Kurz gesagt: Ja.
Allerdings sollten Sie sich der möglichen Risiken bewusst sein und unbedingt vorher Ihren Arzt konsultieren – vor allem, wenn Sie einen Gips tragen. Achten Sie auf mögliche Schwellungen während des Flugs und deren Auswirkungen auf Ihre Verletzung. Informieren Sie rechtzeitig Ihre Fluggesellschaft und planen Sie ggf. mehr Platz im Flugzeug ein. Und: Geben Sie den Knochenbruch bei Ihrer Reiseversicherung an, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein.
Flug verspätet oder gestrichen?
Nach EU- und britischem Recht können Sie bis zu 600 € pro Passagier geltend machen, wenn Ihr Flug mehr als 3 Stunden Verspätung hatte oder weniger als 14 Tage vor Abflug gestrichen wurde – vorausgesetzt, die Fluggesellschaft war dafür verantwortlich (und nicht beispielsweise schlechtes Wetter). Sie haben bis zu 6 Jahre Zeit, um einen Anspruch geltend zu machen.
Möchten Sie wissen, ob Ihr Flug dafür in Frage kommt?



Hat Ihnen dieser Inhalt gefallen?
Danke, Sie haben unseren Tag neu gestaltet!
Hilf uns, besser zu werden!
Verstanden, danke!