Legal 4

CTOT-Verspätungen oder Annullierungen und Ihr Recht auf Entschädigung gemäß EU-Verordnung 261/2004

Dienstag, 29. April 2025

Was ist eine CTOT?

CTOT steht für "Calculated Take-Off Time" (berechnete Startzeit). Es handelt sich um die Zeit, die einem Flug von der Flugsicherung zugewiesen wird, um einen reibungslosen und sicheren Ablauf des Flugverkehrs zu gewährleisten. Sie kann als der "Termin" für den Start Ihres Fluges betrachtet werden. Ein CTOT wird einem bestimmten Flug erst zugewiesen, nachdem die Fluggesellschaft ihren Flugplan übermittelt hat, oft Monate oder sogar ein Jahr vor dem geplanten Flug. Eine CTOT gibt den Piloten und der Fluggesellschaft an, wann sie abheben sollten.

Was verursacht eine CTOT-Verspätung?

Kurz gesagt, eine CTOT-Verspätung tritt auf, wenn ein Flug nicht wie geplant durchgeführt werden kann. Die CTOT kann von der Flugsicherung geändert werden, entweder aufgrund von Umständen, die außerhalb der Kontrolle der Fluggesellschaft liegen, wie z. B.:

  • Überlasteter Luftraum über bestimmten Regionen
  • Wetterunterbrechungen wie Stürme oder Nebel
  • Kapazitätsbeschränkungen an Ziel- oder Streckenflughäfen

In den meisten Fällen können die Ursachen für CTOT-Verspätungen jedoch auch bei der Fluggesellschaft liegen, z. B.:

Diese Umstände führen dazu, dass das Flugzeug den Flugsteig nicht entsprechend dem Flugplan verlassen kann, was sich wiederum direkt auf die zugewiesene CTOT auswirkt. Die Fluggesellschaft muss dann der Flugsicherung mitteilen, dass sie die ihr zugewiesene CTOT nicht einhalten kann. Infolgedessen kann die Fluggesellschaft ihren CTOT-Slot verlieren oder eine neue, spätere CTOT erhalten, was zu Verspätungen führt.

Bei einer CTOT-Verspätung muss der Flug möglicherweise am Gate bleiben oder in einem bestimmten Bereich warten, bis er zum Abflug freigegeben wird.

CTOT Verspätungen: Habe ich Anspruch auf Entschädigung?

Nach der EU-Verordnung 261/2004 haben Fluggäste Anspruch auf Ausgleichszahlungen, wenn sich ihr Flug bei der Ankunft um mehr als drei Stunden verspätet, es sei denn, die Verspätung wurde durch „außergewöhnliche Umstände“ verursacht.

Zu den außergewöhnlichen Umständen zählen z. B. Unwetter, politische Unruhen oder Streiks der Flugsicherung. Allerdings gelten nicht alle CTOT-Verspätungen automatisch als außergewöhnliche Umstände. Jeder Fall ist anders, und die Fluggesellschaften lehnen häufig fälschlicherweise Entschädigungsansprüche ab, indem sie sich auf „Zuweisung der Flugsicherung“ berufen, ohne zu beweisen, dass es sich wirklich um einen außergewöhnlichen Umstand handelt. Sie müssen eindeutig nachweisen, dass die CTOT-Verspätung auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen ist und dass alle angemessenen Maßnahmen ergriffen wurden, um die Verspätung zu vermeiden.

Verspätungen der Flugsicherung oder der CTOT sind zwar Teil eines sicheren und geordneten Flugverkehrs, aber das bedeutet nicht, dass Sie eine abgelehnte Entschädigungsforderung automatisch akzeptieren sollten. Wenn Ihr Flug Verspätung hatte und Sie mit mehr als drei Stunden Verspätung an Ihrem Zielort ankamen, haben Sie möglicherweise Recht auf Entschädigung.

Wie kann ich Entschädigung für eine CTOT-Verspätung beantragen?

Nutzen Sie unseren kostenlosen Anspruchsrechner, um herauszufinden, ob Sie Anspruch auf Entschädigung haben! Unsere Experten werden Ihren Anspruch prüfen. Wenn die Analyse ergibt, dass die Verspätung auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen ist, werden wir Ihren Fall kostenlos abschließen. Wir berechnen nur dann ein Honorar, wenn es uns gelingt, Ihre Entschädigung von der Fluggesellschaft zu erhalten, denn wir arbeiten nach dem Prinzip „Kein Erfolg, keine Kosten“!

Hat Ihnen dieser Inhalt gefallen?

Danke, Sie haben unseren Tag neu gestaltet!

Der Therapeut ist teuer – hilf uns, besser zu werden!

Verstanden, danke!